• Kreditkartenzahlung

    Die Kreditkarte ist das weltweit am häufigsten genutzte Zahlungsmittel. Als Kunde bzw. Kundin erhält man ein Kreditlimit und zahlt den ausgeschöpften Betrag in der Regel am Ende des Monats in einem Zug zurück. Viele der weltweit führenden Kreditkarteninstitute bieten ihren Kunden und Kundinnen bieten einen umfangreichen Käuferschutz sowie Versicherungen.

    Wir unterstützen alle weltweit führenden Kreditkartenmarken. Hierzu gehören derzeit Visa, Mastercard, American Express, Cartes Bancaires und CartaSi. Die Zahlung per Kreditkarte ist für Kunden und Kundinnen denkbar einfach. Erforderlich sind nur die Kreditkarteninformationen, die in die entsprechenden Felder eingeben werden.

  • Klarna: Rechnung

    Bei der Zahlungsmethode Klarna: Rechnung haben Kundinnen und Kunden nach Erhalt der Ware 14 Tage Zeit für die Zahlung. Händler werden 5 Werktage, nachdem die Bestellung verschickt wurde, ausbezahlt. Während des Bestellvorgangs müssen nur einige grundlegende und wichtige Informationen angegeben werden, wodurch der Zahlungsvorgang sehr einfach wird. Kundinnen und Kunden erhalten die Rechnung, sobald das Produkt versandt wird. Ab diesem Zeitpunkt kann die Zahlung durchgeführt werden. Die eigentliche Zahlung erfolgt im Klarna-Kundenportal über eine andere Zahlungsmethode, wie iDEAL oder Kreditkarte.

    "Klarna: Rechnung" ist für Kundinnen und Kunden mit Wohnsitz in den Niederlanden, Österreich, Deutschland und Finnland verfügbar.

    Kundinnen und Kunden, die zum ersten Mal mit Klarna bezahlen, geben ihre E-Mail-Adresse und ihr Geburtsdatum an. Bestandskunden können auch gebeten werden, ihre Telefonnummer und ihr Geburtsdatum anzugeben. Nach dem Absenden der Bestellung erhalten Kundinnen und Kunden eine E-Mail mit einem Zahlungs-Link. Über den Link kann über das Klarna-Verbraucherportal auf klarna.com oder in der Klarna-App mit der bevorzugten Zahlungsmethode bezahlt werden.

  • PayPal

    PayPal gehört mit über 184 Millionen aktiven Nutzern zu den am häufigsten genutzten Online-Wallets der Welt und steht in 202 Ländern als Zahlungsmethode zur Verfügung. Neben vielen anderen Ländern wächst auch in Österreich die Anzahl der aktiven Nutzer von PayPal kontinuierlich.

    Um mit PayPal zahlen zu können, verbinden Kundinnen und Kunden ihre Kreditkarte oder ihr Bankkonto mit ihrem PayPal-Konto oder überweisen Guthaben auf ihr PayPal-Konto. Um PayPal für einen Einkauf zu nutzen, loggen sich Kundinnen und Kunden ein und bestätigen die entsprechende Zahlung mit ihrer verknüpften E-Mail-Adresse und ihrem Passwort. Die Nennung weiterer persönlicher oder finanzieller Informationen ist nicht notwendig, was PayPal als Zahlungsmethode sehr sicher macht. Zahlungen können auch über das Smartphone oder das Tablet vorgenommen werden.

    Für Kunden und Kundinnen ist PayPal im E-Commerce ein sicherer und einfacher Weg, Einkäufe zu bezahlen. PayPal genießt ein hohes Maß an Vertrauen, weil man keinerlei tiefer gehende persönliche oder finanzielle Informationen mit Onlineshops oder Websites teilen muss. Darüber hinaus sichert PayPal sowohl den Kunden als auch den Händler ab. So erhält man als Kunde bzw. Kundin den vollen Kaufbetrag zurückerstattet, falls die Bestellung nicht ankommt oder das Produkt nicht mit der Beschreibung übereinstimmt.

    Sobald Kundinnen und Kunden PayPal als Zahlungsmethode auswählen, werden sie auf die Bezahlungsseite von PayPal weitergeleitet, wo sie sich in ihr PayPal-Konto einloggen. Dort wählen sie eine der mit ihrem PayPal-Konto verbundenen Zahlungsoptionen aus und bestätigen die Zahlung. Der Händler erhält Rückmeldung, sobald der Zahlungsstatus bekannt ist.

  • EPS

    Oft werden in Österreich Zahlungen per Überweisung durchgeführt, wobei EPS die beliebteste Zahlungsmethode ist. Kunden schenken EPS ihr Vertrauen, weil es sich um eine Initiative der österreichischen Banken und der Regierung handelt.

    Der Kunde bzw. die Kundin wählt ihre eigene Bank aus der Liste der teilnehmenden Banken. Es folgt der Log-in in das eigene Online-Banking. In privaten Online-Banking-Bereich prüft der Kunde bzw. die Kundin die bereits eingetragenen Zahlungsdetails. Sind diese korrekt, folgt die Autorisierung der Zahlung. Die Ware kann sofort versendet werden.

  • Apple Pay

    Apple Pay ist Apple’s eigene Zahlungsmethode, die in mehr als 35 Ländern für alle Apple-Benutzer verfügbar ist. Es funktioniert innerhalb der App Apple Wallet, in die ein Verbraucher seine Zahlungskarten legt. Die tatsächliche Zahlungsmethode hängt daher von den Karten ab, die in der Apple Wallet abgelegt sind. Hier werden alle Details und Einstellungen der verschiedenen darin enthaltenen Zahlungskarten gespeichert. Die Zahlung wird mit einem Fingerabdruck oder einem Gesichts-Scan abgeschlossen. Damit erfüllt Apple Pay die Bestimmungen zur starken Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA), die in der Richtlinie 2 über Zahlungsdienste (PSD2) festgelegt sind.

    Unser System erkennt automatisch, ob ein Kunde oder eine Kundin von einem Apple-Gerät aus bezahlt. Nur dann wird Apple Pay als Zahlungsmethode angezeigt. Nachdem Apple Pay als Zahlungsmethode ausgewählt wurde, wird die Zahlung mit der Touch-ID oder der Face-ID abgeschlossen.

  • SEPA-Lastschriftverfahren

    Die Abkürzung SEPA steht für "Single Euro Payments Area". Das SEPA-Lastschriftverfahren wurde durch den Europäischen Rat zur Modernisierung der europäischen Zahlungsstruktur eingeführt. Mithilfe dieses Verfahrens können Banküberweisungen zwischen allen beliebigen europäischen Girokonten getätigt werden. Das SEPA-Lastschriftverfahren ermöglicht den einfachen Erhalt regelmäßig wiederkehrender Zahlungen. Nachdem Kundinnen und Kunden alles Notwendige für eine Ermächtigung arrangiert haben und können sie Abonnementgebühren, monatliche Spenden, Ein Klick-Zahlungen, Ratenzahlungen oder andere regelmäßige Zahlungen mühelos senden und empfangen. All dies ist in 34 europäischen Ländern möglich, was SEPA zu einem enorm wichtigen Zahlungsmodus in Europa macht.

    Der Kunde bzw. die Kundin stellt dem Händler oder Kreditoren eine Einzugsermächtigung bereit, der dem Händler oder Kreditoren den Einzug von dem jeweiligen Konto ermöglicht. Lastschriften können eingezogen werden, ohne dass der Kunde bzw. die Kundin noch weiter tätig werden muss.

  • SEPA-Banküberweisung

    Die Abkürzung SEPA steht für Single Euro Payments Area. SEPA wurde durch den Europäischen Rat zur Modernisierung der europäischen Zahlungsstruktur eingeführt. Mit der SEPA-Banküberweisung können Banküberweisungen zwischen allen beliebigen europäischen Girokonten getätigt werden. Die Zahlung per Banküberweisung ist eine für Kunden sehr vertraute und sichere Online-Zahlmethode. Der Kunde nutzt seine eigene, wohlbekannte Onlinebanking-Umgebung, um Geld zu überweisen. SEPA-Banküberweisungen sind in 34 Ländern möglich. In Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Polen nutzt ein hoher Prozentsatz an Käufern die Zahlungsart SEPA für Banküberweisungen, um Onlinekäufe zu bezahlen. Die Europäische Union entwickelte die SEPA-Standards, um durch die Übernahme einheitlicher IBAN Bankkontonummern in Euro ausgewiesene Banküberweisungen anzugleichen. Zu den Vorteilen der europaweit standardisierten Kontonummern zählt die schnelle Bearbeitungszeit der Transfers sowie standardisierte Kosten für Banküberweisungen über die Ländergrenzen hinweg. Auf diese Weise erhalten Händler Zahlungen von Kunden in ganz Europa und Kunden profitieren von einer breitflächigen Verfügbarkeit, einer schnellen Zahlungsabwicklung und von niedrigen Transaktionskosten. Entscheidet ein Kunde bzw. eine Kundin sich für eine Zahlung mittels SEPA-Banküberweisung, empfängt der Händler die Zahlungsinformationen direkt auf dem Bildschirm oder über eine E-Mail. Kunden und Kundinnen melden sich dann in der Onlinebanking-Umgebung ihrer Bank an und überweisen den Geldbetrag dort zu einem beliebigen Zeitpunkt. Statt des manuellen Ausfüllens der Bankdaten bieten wir mit der Bereitstellung von QR-Codes das automatische Eintragen aller notwendigen Bankdaten an, was den Zahlvorgang noch einfacher macht und Fehler beim Ausfüllen ausschließt.

    Füllen Kundinnen oder Kunden falsche Bankdaten ein, sorgen wir für eine automatische Rückerstattung. Die abschließende Bearbeitung einer SEPA-Banküberweisung erfordert in der Regel einige Werktage. Der Händler erhält sofortige Aktualisierungen des Zahlungsstatus, sodass der Versand einer Bestellung unmittelbar nach der Bestätigung vorgenommen werden kann.

  • SOFORT Banking

    SOFORT Banking ist eine europaweit verfügbare Zahlungsmethode, die es Einkäufern ermöglicht, Spenden oder Zahlungen zu tätigen, ohne hierfür ein Konto einrichten zu müssen. Als Kunde nutzt man die eigenen Onlinebanking-Daten zum Einloggen und zur Geldüberweisung vom eigenen Bankkonto aus. SOFORT Banking ist durch den TÜV geprüft und bietet die entsprechende Sicherheit für den Einsatz als Zahlungsmethode.

    Die Zahlungsart SOFORT Banking kann für Käufer in 8 Ländern Europas genutzt werden. Das macht SOFORT Banking zur idealen Zahlmethode in Europa: Verfügbar ist es in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Schweiz, Italien, Spanien, Belgien und Polen. In diesen Ländern ist es mit den meisten Verbraucherbanken einsetzbar. SOFORT Banking ist eine vertrauenswürdige und einfache Art, online zu bezahlen.

    Über 35.000 Händler bieten ihren Kunden die Zahlungsmethode SOFORT Banking bereits an. Mehr als 20 Millionen Käufer aus ganz Europa favorisieren SOFORT Banking als Zahlungsmethode.

    Entscheidet ein Kunde bzw. eine Kundin sich für die Zahlung per SOFORT Banking, wird er bzw. sie in die Onlinebanking-Umgebung von SOFORT Banking weitergeleitet. Dort werden das Land und die Bank ausgewählt, man loggt sich mit den eigenen Onlinebanking-Log-in-Daten ein und sieht dann die eigenen Konten. Abschließend stimmt man der Zahlung zu und wird zum Webshop zurückgeleitet. Der Händler erhält daraufhin sofort die Zahlungsbestätigung.